Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Ausstellungen machen

  • 1 an Ausstellungen mächen

    нареч.
    общ. (j-m) упрекать (кого-л.), (j-m) делать упреки (кому-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > an Ausstellungen mächen

  • 2 упрекать

    v
    1) gener. (j-m) Vorhaltungen machen (кого-л.), (j-m) Vorhaltungen mächen (кого-л.), (j-m) wegen etw. (G) Vorwürfe mächen (кого-л. в чем-л.), an (j-m) Ausstellungen mächen (кого-л.), anschuldigen (кого-л. в чем-л.), vorhalten (в чём-л. кого-л.), (j-m) vorwerfen (в чём-л. кого-л.)
    2) colloq. sich (D, j-n) vorbinden
    3) pompous. anklagen
    4) territ. aufmutzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > упрекать

  • 3 Ausstellung

    f =, -en
    in eine Ausstellung gehenпойти на (художественную) выставку
    2) выставление, экспонирование
    3) воен. выставление, расстановка (постов, караулов)
    5) pl замечания, упрёки

    БНРС > Ausstellung

  • 4 cavillor

    cavillor, ātus sum, ārī (cavilla), I) neckenden Scherz-, Neckereien treiben, Stichelreden führen, u. tr. (ironisch) aufziehen, bespötteln, durchziehen, auf etwas sticheln im Scherz od. Ernst, cum alqo, jmd. aufziehen, necken, Cic. u. Liv.: in eo cavillatus est, Cic.: tribunos plebei cavillans interdum vocare, nannte sie höhnisch V., Liv.: inter cavillantes milites Romanos Etruscosque, unter den Neckereien der röm. u. etr. Soldaten, Liv.: alcis praetextam, Cic.: artem, Quint.: deos, Val. Max. – II) Sophismen anwenden, unbegründete Ausstellungen machen, Ausflüchte suchen, ohne Grund behaupten, cavillari tribunos plebis, Liv.: circa crus, Plin.: m. folg. Acc. u. Infin., stridorem eum dentibus fieri cavillantur, Plin. 11, 267: m. folg. ne u. Konj., omnibus modis cavillandum (zu verhüten suchen), ne quid etc., Tert. de cor. mil. 11. / Aktiv. Nbf. cavillo, āre, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 241. Prisc. 8, 76: Passiv cavillatur, Tert. de res. carn. 21 u. Partiz. Perf. cavillatus, Apul. met. 3, 19 u. 9, 28.

    lateinisch-deutsches > cavillor

  • 5 делать упреки

    v
    gener. an (j-m) Ausstellungen mächen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать упреки

  • 6 cavillor

    cavillor, ātus sum, ārī (cavilla), I) neckenden Scherz-, Neckereien treiben, Stichelreden führen, u. tr. (ironisch) aufziehen, bespötteln, durchziehen, auf etwas sticheln im Scherz od. Ernst, cum alqo, jmd. aufziehen, necken, Cic. u. Liv.: in eo cavillatus est, Cic.: tribunos plebei cavillans interdum vocare, nannte sie höhnisch V., Liv.: inter cavillantes milites Romanos Etruscosque, unter den Neckereien der röm. u. etr. Soldaten, Liv.: alcis praetextam, Cic.: artem, Quint.: deos, Val. Max. – II) Sophismen anwenden, unbegründete Ausstellungen machen, Ausflüchte suchen, ohne Grund behaupten, cavillari tribunos plebis, Liv.: circa crus, Plin.: m. folg. Acc. u. Infin., stridorem eum dentibus fieri cavillantur, Plin. 11, 267: m. folg. ne u. Konj., omnibus modis cavillandum (zu verhüten suchen), ne quid etc., Tert. de cor. mil. 11. Aktiv. Nbf. cavillo, āre, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 241. Prisc. 8, 76: Passiv cavillatur, Tert. de res. carn. 21 u. Partiz. Perf. cavillatus, Apul. met. 3, 19 u. 9, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavillor

  • 7 Ausstellung

    Ausstellung f, -en вы́ставка
    eine Ausstellung veranstalten организова́ть вы́ставку
    in eine Ausstellung gehen пойти́ на (худо́жественную) вы́ставку
    Ausstellung выставле́ние, экспони́рование
    Ausstellung воен. выставле́ние, расстано́вка (посто́в, карау́лов)
    Ausstellung вы́писка, оформле́ние, вы́дача (докуме́нта)
    Ausstellung pl замеча́ния, упрё́ки
    an j-m Ausstellungen machen де́лать упрё́ки (кому-л.), упрека́ть (кого-л.)
    Ausstellung f вы́дача докуме́нта; вы́писка докуме́нта; вы́ставка; выставле́ние (счё́та, че́ка и т.п.); оформле́ние докуме́нта; трасси́рование (ве́кселя); экспони́рование

    Allgemeines Lexikon > Ausstellung

  • 8 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 9 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed
    ————
    convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein
    ————
    Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convicium

  • 10 stampede

    noun
    Stampede, die
    * * *
    [stæm'pi:d] 1. noun
    (a sudden wild rush of wild animals etc: a stampede of buffaloes; The school bell rang for lunch and there was a stampede for the door.) der Massenansturm
    2. verb
    (to (cause to) rush in a stampede: The noise stampeded the elephants / made the elephants stampede.) in Panik versetzen
    * * *
    stam·pede
    [stæmˈpi:d]
    I. n
    1. of animals wilde Flucht
    2. of people [Menschen]auflauf m
    II. vi animals durchgehen; people irgendwohin stürzen
    at quitting time, everybody \stampedes into the parking lot nach Feierabend gibt es einen Ansturm auf die Parkplätze
    III. vt
    1. (cause to rush)
    to \stampede sb/an animal jdn/ein Tier aufschrecken
    2. (force into action)
    to \stampede sb into [doing] sth jdn zu etw dat drängen
    * * *
    [stm'piːd]
    1. n
    (of horses, cattle) wilde Flucht; (of people) Massenandrang m, Massenansturm m (on auf +acc); (to escape) wilde or panikartige Flucht
    2. vt
    cattle, horses, crowd in (wilde or helle) Panik versetzen

    to stampede sb into doing sth (fig) — jdn dazu drängen, etw zu tun

    let's not be stampeded (fig)wir wollen uns nicht kopfscheu machen lassen

    3. vi
    durchgehen; (crowd) losstürmen (for auf +acc)
    * * *
    stampede [stæmˈpiːd]
    A s
    1. a) Stampede f (wilde, panische Flucht einer Rinder- oder Pferdeherde)
    b) wilder Ansturm:
    there was a stampede for the door alles stürzte zur Tür
    2. fig (Massen)Ansturm m (von Käufern etc)
    3. POL US
    a) Meinungsumschwung m
    b) Erdrutsch m, Wählerflucht f
    4. US jährliches Volksfest mit Rodeos, Tanzveranstaltungen, Ausstellungen etc
    B v/i
    1. in wilder Flucht davonstürmen, durchgehen (Rinder-, Pferdeherde)
    2. (in Massen) losstürmen
    C v/t
    1. eine Rinder-, Pferdeherde in wilde Flucht jagen
    2. a) in Panikstimmung versetzen
    b) treiben ( into doing sth dazu, etwas zu tun)
    c) überrumpeln
    d) POL US einen Erdrutsch bei einem Parteitag etc hervorrufen
    * * *
    noun
    Stampede, die
    * * *
    n.
    Exodus m.
    Massenflucht f. v.
    in Panik versetzen ausdr.
    wild wegrennen ausdr.

    English-german dictionary > stampede

  • 11 prigovor

    Einwand m (-[e]s, "-e), Einwendung f (-, -en), Bea'nstandung f (-, -en); Widerspruch m (-s, "-e); Vorwurf m (-s, "-e), Einwurf m (-s, "-e); Einrede f (-, -n); Ausstellung f (-, -en); opravdan p. berechtigter Einwurf (Widerspruch); toj knjizi ima raznih p-a an diesem Buche sind verschiedene Ausstellungen zu machen; bez p-a einwandfrei; widerspruchslos

    Hrvatski-Njemački rječnik > prigovor

См. также в других словарях:

  • Ausstellungen — Ausstellungen, die Darstellungen der gewerblichen und künstlerischen Tätigkeit eines Landes oder mehrerer Länder durch Vorführung der in dem vertretenen Gebiet erzeugten Produkte und ausgeübten Verfahren. Das klassische Altertum kannte keine A.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • MfGZ — Das Museum für Gestaltung Zürich, im Vordergrund der Klingenpark Das Museum für Gestaltung Zürich ist ein Museum für Design, Visuelle Kommunikation, Architektur und Kunsthandwerk. Es liegt in Zürich, in unmittelbarer Nachbarschaft zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Gestaltung Zürich — Das Museum für Gestaltung Zürich, im Vordergrund der Klingenpark Das Museum für Gestaltung Zürich ist ein Museum für Design, Visuelle Kommunikation, Architektur und Kunsthandwerk. Es liegt in Zürich, in unmittelbarer Nachbarschaft zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckturm (Mülheim an der Ruhr) — Der Bismarckturm in Mülheim an der Ruhr (2007) Der Bismarckturm in Mülheim an der Ruhr steht auf dem Kahlenberg mit Blick über die Ruhr. Gewidmet ist er der Erinnerung an den Reichskanzler Otto von Bismarck, der für die Reichsgründung 1871… …   Deutsch Wikipedia

  • Galerie 291 — 291 Fifth Avenue, New York City, vor 1913 Die Galerie 291 oder kurz 291 war eine avantgardistische Kunstgalerie in der Fifth Avenue in New York. Sie wurde 1905 als Little Galleries of the Photo Secession von den US amerikanischen Fotografen… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas Tokyo Work (1955) auf der Karlswiese vor der Orangerie, für die documenta 12 rekonstruiert Die document …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas Tokyo Work (1955) auf der Karlswiese vor der Orangerie, für die documenta 12 rekonstruiert Die document …   Deutsch Wikipedia

  • documenta 12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas T …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Modersohn-Becker — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Asian Smoke — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Büsi — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»